Damit sich das Zeichenpapier nach dem Grundieren nicht wellt, muss es zuvor aufgespannt werden:
1. Man nehme 4 Streifen gummiertes Aquarell-Nassklebe-
band und schneide es jeweils etwas länger als die
4 Kanten des Papiers ab.
2. Das Zeichenpapier auf eine glatt Holz- oder ein be-
schichtete weiße glatte Spanplatte aufspannen,
indem man das Aquarellklebeband an den Rändern des
Papiers entlang zu 1/3 und zu 2/3 auf die Holzplatte
klebt. Man beginnt dabei mit einer Längsseite, dann
die gegenüber liegende Längsseite, zuletzt die beiden
kurzen Seiten.
(siehe Abbildung)
3. Manche Künstler nässen das Papier vor dem Aufspann-
en auf der Rückseite leicht mit einem Schwamm,
damit es sich vor dem Aufspannen noch etwas aus-
dehnen kann.
4. Anschließend die leicht cremig angerührte Grundie-
rung mit einem Schwämmchen in kreisenden Beweg-
ungen auf dem Papier verstreichen. Bei dünner Grun-dierung trägt man mehrere Schichten auf, mit jeweiliger Trocknungder Schicht. Sollte man
einen Breitpinsel (anstatt Schwämmchen) verwenden, wird die Grundierung kreuzweise aufgetragen. Alternativ lässt sich auch ein Schaumstoff-Farbroller benützen.
5. Papier trocken lassen (oder notfalls mit Fön schnelltrocknen).
6. Nach dem Trocknen das Klebeband wieder abziehen, bzw. das gummierte Klebeband mit Wasser und Pinsel anlösen und entfernen.
Manche Künstler entfernen das Klebeband nicht, da es ja hinter einem Passepartout verschwindet.
7. Hat man kein Aquarellklebeband zu Hand kann man auch Maler-Kreppband aus dem Baumarkt verwenden. Es lässt sich allerding
weniger gut ablösen. Wenn sich das Malerkrepp nicht mehr verlustfrei abziehen lässt, kann man den Rand abschneiden. Manche
Künstler lassen den Rand auch stehen und hinter dem Passepartout verschwinden.
Diese Webseite durchsuchen:
Browse website: